IMPULSTAG DEMOKRATIEBILDUNG: Demokratie lernen – von Anfang an
24. Januar 2025, 15:00 - 20:00
KostenlosAm 24. Januar 2025 um 15:00-20:00 Uhr widmen wir uns intensiv der Frage, wie Grundschulkinder Demokratie erleben, lernen und aktiv mitgestalten können. Schule ist ein Sozialisationsraum für Demokratiebildung, in dem die Kinder ein demokratisches Selbstbild entwickeln können.
Marina Weisband, Dr. Mooslechner-Brüll, Mona Franke und Janine Prüfer zeigen Ihnen praxisnahe Methoden, um Mitbestimmung und Verantwortungsbewusstsein spielerisch in den Grundschulalltag zu integrieren.
Agenda:
14:45-15:00 Uhr Ankommen und Begrüßung
15:00-16:00 Uhr | Marina Weisband
Warum brauchen wir Demokratiebildung und wie muss sie aussehen? – Gründe und Gütekriterien für die demokratiebildende Schule
Ist es wirklich so, dass wir Demokratiebildung in der Schule priorisieren?
Marina Weisband meint, nein, das sei vielerorts (leider) nicht der Fall. Es braucht also Gütekriterien für Demokratiebildung. Demokratiebildung ist weit mehr als Wissensvermittlung: Es geht um die Entwicklung eines demokratischen Selbstbildes, das den Einzelnen dazu befähigt, sich nicht als Opfer oder Konsument, sondern als aktiven Gestalter zu begreifen. Sie unterstreicht, dass dies nur durch Sozialisation und praktische Erfahrung möglich ist.
Anhand von Beispielen aus ihrem eigenen demokratiefördernden Schulprojekt aula sowie weiteren bewährten Schulmodellen veranschaulicht sie, wie demokratische Prinzipien im Schulalltag gelebt und vermittelt werden können – auch schon in der Grundschule. Im Anschluss an den Vortrag lädt Marina Weisband zu einer offenen Diskussions- und Fragerunde ein, in der Raum für Austausch und vertiefende Einblicke besteht.
Entdecken Sie, wie Schulen zu Werkstätten der Demokratie werden können – und lassen Sie sich inspirieren!
16:00-16:15 Uhr Pause
16:15-17:15 | Dr. Cornelia Mooslechner-Brüll
Mit Kindern philosophieren – demokratisches Denken fördern
Bei diesem Impuls werden spannende Einblicke in die Kunst des Dialogs und der freien Ideenentfaltung, die schon im Kindesalter das Fundament für demokratische Werte und Denkweisen legt, gegeben. Praxisnah wird vermittelt, wie das gemeinsame Philosophieren bei Kindern die Basis für kritisches Denken, Toleranz und das Verständnis demokratischer Prinzipien stärkt. Teilnehmer:innen lernen gezielt Methoden und Techniken, wie das Gedankenexperiment kennen, die das kreative und kritische Denken anregen und zur Diskussions- und Entscheidungsfähigkeit beitragen – zentrale Kompetenzen für die Demokratiebildung. Sie erhalten Einblicke in die dialogische Praxis des Philosophierens mit Kindern und lernen, wie die richtige Fragetechnik und das wertfreie Zuhören zur Förderung von Selbstwirksamkeit und Mitverantwortung beitragen.
17:15- 17:30 Uhr Pause
17:30-18:30 |Mona Franke
Impulse und praktische Beispiele für die Demokratiebildung im Grundschulkontext
Welche Facetten der Demokratiebildung können im Grundschulkontext bespielt werden und was bedeutet das eigentlich? Ist das alles ein zusätzlicher Aufwand? Was findet bereits statt, wird aber nicht im Kontext der Demokratiebildung verstanden? Welche Schritte können wir als Schule gehen, um uns ein ganzheitliches Demokratiebildungskonzept zu erarbeiten? Welche Personenkreise müssen wir dabei mitdenken?
Mona Franke widmet sich in ihrem Vortag diesen Fragen. Dabei sind Sie herzlich eingeladen einen praktischen Blick auf Ihr Schuljahr zu werfen und eigene Ideen zu entwickeln. Nehmen Sie die für Sie passenden Impulse mit in Ihren Schulalltag.
18:30-18:45 Uhr Pause
18:45-19:45 Uhr | Janine Prüfer
Kinderrechtebasierte Demokratiebildung im Grundschulalter
Die konsequente Umsetzung der Kinderrechte in Grundschule, Hort und Ganztag leistet einen wesentlichen Beitrag zur Demokratiebildung von Anfang an. Aus diesem Grund bietet Janine Prüfer eine praxisorientierte Einführung in den Ansatz der kinderrechtebasierten Demokratiebildung.
Zu Beginn erhalten die Teilnehmenden einen kompakten Einblick in die verschiedenen Dimensionen der Demokratiebildung und die Verbindung zu Kinderrechten. Dabei werden Studienergebnisse der Forschungsprojekte des Deutschen Kinderhilfswerkes vorgestellt, die Rückschlüsse auf Gelingensbedingungen von kinderrechtebasierter Demokratiebildung in Grundschule und Hort/Ganztag zulassen. Prüffragen für die Schul- und Einrichtungsentwicklung zeigen Schritte auf dem Weg zu mehr Kinderrechten und Demokratiebildung in der Praxis auf.
Im Anschluss Austausch & Diskussion