edusiia Glühbirne

Unsere digitalen Netzwerk-Events

Besserer Austausch, konstruktive Vernetzung, interdisziplinäre Zusammenarbeit: Unser edusiia Team setzt sich seit unserer Gründung dafür ein, diese Aspekte im Bildungsbereich zu stärken. Das machen wir mit unserer digitalen Community und auf interessanten Veranstaltungen wie dem Deutschen Schulleitungskongress. Mittlerweile bieten wir aber auch einige eigene digitale Austausch-Formate an, die unterschiedliche Bildungs-Zielgruppen ansprechen. Hier stellen wir euch unsere wichtigsten Formate vor.

Startchancen Konkret

Das Startchancen-Programm ist eine Bildungsinitiative von Bund und Ländern, die darauf abzielt, Schulen mit einem hohen Anteil Schüler:innen in schwierigen Verhältnissen zu unterstützen. Ziel ist es, Bildungsgerechtigkeit zu fördern und den Zusammenhang zwischen sozialer Herkunft und Bildungserfolg zu reduzieren. Dazu werden Investitionen in die Lernumgebung getätigt, Chancenbudgets für die Schul- und Unterrichtsentwicklung bereitgestellt und zusätzliches Personal zur Stärkung multiprofessioneller Teams eingestellt.

Diesem Programm und seinen zahlreichen Facetten widmen wir uns in unserem digitalen Talk-Format STARTCHANCEN KONKRET, das wir gemeinsam mit dem Bildungsjournalisten Christian Füller anbieten. In Gesprächen mit vielfältigen Gäst:innen aus Schule, Wissenschaft und anderen Bereichen erhalten Bildungsakteur:innen wertvolle Einblicke, wie Schulen das Startchancen-Programm sinnvoll nutzen können und welche weiteren Anknüpfungspunkte es gibt.

Die Zusammenfassungen aller bisherigen Ausgaben und weitere Angebote rund um das Bildungsprogramm findet ihr in unserem Startchancen Navigator!

NetzWerkstatt - eine Illustration mit verschiedenen Teilnehmenden, die per Videocall verbunden sind

NetzWerkstatt

Die NetzWerkstatt ist ein von edusiia und dem Institut für Schulentwicklung und Hochschuldidaktik ins Leben gerufenes Format, das Akteur:innen aus Kitas und Schulen eine Plattform für den Austausch bewährter Praktiken bietet. Ziel ist es, erfolgreiche Netzwerkarbeit zu fördern, indem Erfahrungen geteilt, gemeinsame Projekte initiiert und Ressourcen sowie Expertisen gebündelt werden.

Die Veranstaltungen der NetzWerkstatt finden regelmäßig statt und sind kostenfrei. Sie bieten Impulse für effektives Netzwerken, ermöglichen die gegenseitige Vernetzung und unterstützen die Entwicklung gemeinsamer Qualitätskriterien für die Netzwerkarbeit. Ein langfristiges Ziel ist die Erstellung eines Netzwerk-Manifests, für das engagierte Mitstreiter:innen gesucht werden.

Wir teilen hier rechtzeitig mit, wann die nächste Runde der NetzWerkstatt ansteht!

Vernetzungs-Impulse mit edusiia - Illustration eines Kompasses

Vernetzungs-Impulse

Starker Austausch, voneinander lernen, Teil einer aktiven Community werden: All das wollen wir mit edusiia unterstützen. Mit unserem neuen digitalen Format, den Vernetzungs-Impulsen, bieten wir dazu gezielten Input und Austauschmöglichkeiten für verschiedene Bildungsakteur:innen an.

Für Bildungsnetzwerke und -verbände | 18.02.2025, 12:30-13:30 Uhr

Möchtest Du die Mitgliederbindung und den Mehrwert Deines Netzwerks oder Verbands nachhaltig stärken? In dieser Mittags-Session erfährst Du, wie Du mit digital-analogen Austauschmöglichkeiten Räume schaffst, in denen sich Mitglieder – etwa Fachgruppen, Arbeitskreise, Expert:innen oder Ehrenamtliche – austauschen, voneinander lernen und aktiver Teil einer Community werden.

Hier geht es zur kostenlosen Anmeldung.

Für Bildungsveranstalter:innen | 25.02.2025, 12:30-13:30 Uhr

Du organisierst Veranstaltungen und fragst Dich, wie Du Deine Teilnehmenden nachhaltig binden kannst? Diese Session zeigt Dir, wie Du Austausch- und Kontaktmöglichkeiten für Deine Teilnehmenden – ob Einzelpersonen, Teams oder Expert:innengruppen – aufbaust, um über die Veranstaltung hinaus Vernetzung zu ermöglichen und Bindung zu schaffen.

Jetzt gratis anmelden.

Für Fortbilder:innen | 25.02.2025, 12:30-13:30 Uhr

Möchtest Du Deine Teilnehmenden besser vernetzen und ihren Lernerfolg nachhaltig steigern? In dieser Session lernst Du, wie Du digitale Communities für Deine Fortbildungen im Bildungsbereich aufbaust, in denen beispielsweise Teilnehmende, Trainer:innen, oder Fachexpert:innen miteinander in den Dialog treten können.

Hier könnt ihr euch kostenlos dafür anmelden.

Für Schulträger und Schulaufsichten | 25.02.2025, 12:30-13:30 Uhr

Suchst Du Wege, um Kosten und Zeit bei der Umsetzung Deiner Bildungsprojekte zu sparen? Diese Session zeigt Dir, wie Du gezielten Austausch zwischen Akteur:innen – etwa anderen Schulträgern, Schulen, oder Verwaltungsfachleuten – förderst, Synergien nutzt und innovative Lösungen teilst.

Zur kostenlosen Anmeldung geht’s hier entlang.

Für Kommunen | 25.02.2025, 12:30-13:30 Uhr

Du möchtest in Deiner Kommune Akteur:innen der Bildungslandschaft – wie Schulen, Kitas, Vereine, oder außerschulische Partner:innen – besser vernetzen? In dieser Session erhältst Du Inspirationen zu digitalen und analogen Ansätzen, um lokale Bildungsakteur:innen zu verbinden, Innovationen zu fördern und Synergien zu schaffen.

Jetzt hier kostenfrei anmelden.

Für EdTechs | 25.02.2025, 12:30-13:30 Uhr

Suchst Du nach Wegen, um Deine Kund:innen langfristig zu binden und gleichzeitig Deine Community zu erweitern? In dieser Session erfährst Du, wie Du digitalen Austausch für Deine Nutzer:innen – von Lehrkräften über Trainer:innen bis hin zu Bildungseinrichtungen – anbietest, um den Mehrwert Deiner Produkte zu steigern und Kund:innen aktiv einzubinden.

Die kostenlose Anmeldung findet ihr hier.

Action Café für Schulen mit edusiia - Illustration einer Gruppe von Schulakteur:innen

Action Café – der digitale Vernetzungsraum für Schulleitungen & Lehrkräfte

Du bist Lehrkraft oder Schulleitung und suchst Unterstützung, Inspiration oder Austausch? Du arbeitest an herausfordernden Themen oder stehst vor Situationen, bei denen du dir eine Hilfestellung durch Gleichgesinnte wünschst? Du hast Ideen, die du mit anderen reflektieren möchtest? Oder brauchst einfach neue Energie und Perspektiven, um deinen beruflichen Akku aufzuladen?

Dann ist unser digitale Vernetzungsraum für Schulleitungen und Lehrkräfte genau das Richtige für dich! In unserem Action Café diskutieren wir Herausforderungen, erfahrungsbasierte Lösungen und Impulse. Du gewinnst schnell Klarheit über mögliche Schritte und könnt Optimismus sowie Tatkraft tanken.  Wir werden dieses Format künftig regelmäßig anbieten. Die erste Runde findet am 19. Februar, 16:00-17:00 Uhr bei Zoom statt.

Hier können sich Schulleitungen und Lehrkräfte für das Action Café anmelden.

ähnliche Beiträge