Veranstaltungen

In unserem Veranstaltungskalender sammeln wir für dich und alle anderen Gestaltenden rund um das Thema Bildung spannende Konferenzen, Workshops, Fortbildungen, Hackathons, Messen und andere Formate. Du kannst die Bildungsevents unter anderem nach Schlagwörtern filtern, dir nur digitale Veranstaltungen anzeigen lassen oder einfach durch unsere Übersicht scrollen. Der edusiia Kalender ist ein Produkt von und für die Bildungs-Community in der DACH-Region. Wenn du deine Veranstaltung in unseren Kalender eintragen möchtest, nutze einfach das entsprechende Formular. Wenn du spannende Veranstaltungen oder Organisationen kennst, die in unserem Kalender erscheinen sollen, leite ihnen den Link zu unserem Formular weiter.
Wir bemühen uns, die Veranstaltungsinformationen aktuell zu halten, können jedoch keine Garantie für die Richtigkeit der Angaben übernehmen. Änderungen können an hallo@edusiia.com geschickt werden.

Lade Veranstaltungen
  • Diese Veranstaltung hat bereits stattgefunden.

« Alle Veranstaltungen

Fortbildungsreihe BNE | Service Learning als Methode einer Bildung für nachhaltige Entwicklung in der Hochschule

16. Dezember 2024, 14:00 - 17:00

Kostenlos
Workshop Sevice-Learning Universität-Vechta

Service Learning wird oft übersetzt mit „Lernen durch Engagement“. Im hochschulischen Kontext der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) ermöglicht Service Learning, Studierende aktiv in kompakte Nachhaltigkeitsprojekte einzubinden, die sie in Kooperation mit Praxispartnerinstitutionen innerhalb eines Semesters realisieren. Diese Projekte sind in einen theoretischen Rahmen eingebettet, der – neben der praktischen Umsetzung – klassische Seminarinhalte integriert und so die Theorie-Praxis-Verbindung fördert.

Ziel des Workshops ist es, die Methode Service Learning kennenzulernen und den Teilnehmenden eine klare Vorstellung davon zu vermitteln, wie ein solcher Seminarplan aussehen kann und welche Schritte zur Umsetzung erforderlich sind. Wir bringen unsere Erfahrungen zu typischen Herausforderungen und Erfolgsfaktoren aus der eigenen Lehrpraxis mit, und so erhalten die Teilnehmenden Einblicke in erfolgreich umgesetzte studentische Projekte – und auch in ein paar Schwierigkeiten. Mit einem Arbeitsblatt als Grundlage können erste Schritte zur Entwicklung eigener Service-Learning-Konzepte skizziert werden und wir diskutieren, wie sich das Format auf spezifische Lehrsituationen übertragen lassen kann. Neben der fachlichen Diskussion wird es auch Raum für Erfahrungsaustausch und Peer Learning geben.

Dieser Workshop richtet sich an Lehrende, die in ihrer Lehre praxisnahe und nachhaltigkeitsorientierte Projekte verankern möchten und dafür innovative didaktische Ansätze kennenlernen möchten.

Referentin und Referent:

Juliana ist wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Otto-von-Guericke Universität Magdeburg am Lehrstuhl für Politikwissenschaft mit dem Schwerpunkt Nachhaltige Entwicklung. Sie koordiniert das Nachhaltigkeitszertifikat der Uni und lehrt in verschiedenen Formaten, mitunter auch interdisziplinär. Ihr Forschungsschwerpunkt liegt auf der Schnittstelle von Wissenschaft und Praxis, und sie untersucht, wie Service Learning als hochschulische BNE-Methode gelingen kann.

Bror forscht am Lehrstuhl für Nachhaltiges Management der Universität Bremen zur systemischen Transformation von Hochschulen sowie zum Potenzial von Peer Learning-Formaten für Lehrende. Als Geschäftsführer der Deutschen Gesellschaft für Nachhaltigkeit an Hochschulen e.V. (DG HochN) koordiniert er das bundesweite Netzwerk des Vereins und tauscht sich regelmäßig mit weiteren nationalen und internationalen Netzwerken zu BNE an Hochschulen aus.

Ort und Zeit

Universität Vechta, Raum A13e

Montag, 16.12.2024, 14 – 17 Uhr

Anmeldung

Sekretariat der Erziehungswissenschaften, Karin Bocklage, sekretariat.erziehungswissenschaften@uni-vechta.de