LEARNTEC 2025 erstmals mit digitaler Bildung in der KiTa

LEARNTEC 2025 erstmals mit digitaler Bildung in der KiTa

Digitale Technologien sind längst fester Bestandteil unseres Alltags – und damit auch der Lebenswelt der Jüngsten. Welche Rolle digitale Medien in der KiTa spielen sollten, wird auf der LEARNTEC 2025 erstmals in einem eigenen Themenblock diskutiert. Die Bildungsmesse findet vom 6.-8. Mai 2025 in Karlsruhe statt. Am 8. Mai 2025 beleuchten Expert:innen im Forum school@LEARNTEC…

„Eine Förderung von begabten Auszubildenden war längst überfällig“
|

„Eine Förderung von begabten Auszubildenden war längst überfällig“

Viele Stipendien richten sich an Studierende – doch Talente in der Berufsausbildung bleiben oft außen vor. Das Stipendium TidA (Talente in der Ausbildung) will genau das ändern. Cornelia Werner, Fachleitung Berufliche Bildung bei der Stiftung der Deutschen Wirtschaft, erklärt im Interview, wie TidA funktioniert, welche Chancen das Programm bietet und warum Vernetzung der Schlüssel zum…

Cooperathon 2025: Gemeinsam ein zukunftsfähiges Bildungswesen gestalten

Cooperathon 2025: Gemeinsam ein zukunftsfähiges Bildungswesen gestalten

Mittlerweile gibt es immer mehr Akteur:innen, die Bildung weg von einem belehrenden hin zu einem lernenden System entwickeln wollen. Doch wie kann dieser Wandel gelingen? Ein Ansatz ist der Cooperathon, eine Veranstaltung, die Bildungsinitiativen zusammenbringt, um gemeinsam neue Ideen zu entwickeln und Kooperationen zu stärken. Wir haben mit Govinda Hiemer gesprochen, einem der Initiatoren des…

Frühkindliche Bildung in Deutschland

Frühkindliche Bildung in Deutschland

Frühkindliche Bildung legt das Fundament für den weiteren Bildungsweg und die persönliche Entwicklung eines Kindes. In Deutschland spielen Kindertageseinrichtungen (Kitas) eine zentrale Rolle in diesem Bildungsprozess. Wir wollen mit diesem Beitrag einen Überblick der Kita-Landschaft geben und die aktuellen Herausforderungen beleuchten. Zudem zeigen wir auf, wie Vernetzung und Digitalisierung die Situation für Kitas verbessern könnten….

Gewaltfreie Kommunikation als Kinderbuch

Gewaltfreie Kommunikation als Kinderbuch

Wie vermittelt man knifflige Themen wie die Grundlagen gewaltfreier Kommunikation auf eine einfühlsame und verständliche Weise? Der Trainer und Coach John Lack probiert das mit einem Kinderbuch namens „Lara und die Wunschwesen“, das Kindern und Erwachsenen gleichermaßen zeigen soll, wie Gefühle und Bedürfnisse miteinander verbunden sind. Wir haben mit John über sein Buch gesprochen –…

NELE – Ein neuer Weg zur Lernkultur

NELE – Ein neuer Weg zur Lernkultur

Die bundeslandübergreifende Fortbildungs-Plattform NELE hat sich zum Ziel gesetzt, eine neue Lernkultur in Schulen zu etablieren. Mit offenen, überwiegend kostenfreien E-Learning-Angeboten richtet sich das Projekt an Lehrkräfte, Schulleitungen und Pädagog:innen und will das eigene Rollenverständnis erweitern und zur Veränderung von Schule inspirieren. Wir haben mit Anke Wagner und Konstantin Kaiser gesprochen, die die Konsortialleitung für…

StoryAtelier: Bildung neu denken durch Storytelling und interaktive Methoden

StoryAtelier: Bildung neu denken durch Storytelling und interaktive Methoden

Im Herzen von Köln entwickelt das Start-up StoryAtelier seit 2015 innovative Bildungsansätze, die auf der Kraft des Erzählens basieren. Die gemeinnützige GmbH wurde von Mélina Garibyan und Dr. phil. Astrid Nierhoff ins Leben gerufen und zielt darauf ab, durch Geschichten, Design Thinking und weitere kreative Methoden, die Selbstwirksamkeit von Individuen und Organisationen zu stärken. Wir…

Initiative Neues Lernen: Hilfe beim Bildungswandel

Initiative Neues Lernen: Hilfe beim Bildungswandel

Rasante gesellschaftliche und technologische Veränderungen stellen die Bildung vor neue Herausforderungen. Die Initiative Neues Lernen (INL), ursprünglich 2013 aus einer Elterninitiative geboren, will Bildungseinrichtungen durch diesen Wandel begleiten. Wir haben mit Jenny Stiebitz und Barbara Stockmeier gesprochen, die sich bei der Initiative engagieren. Sie haben uns verraten, wie die INL arbeitet, welche Philosophie dahinter steckt…

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) – das grüne Lernen

Bildung für Nachhaltige Entwicklung (BNE) – das grüne Lernen

Vor wenigen Wochen ging der Klimagipfel 2023 zu Ende und wieder einmal stand die Klimakrise im Fokus der Weltöffentlichkeit. Bei zahlreichen Unternehmen und anderen Organisationen nimmt die Umwelt mittlerweile einen zunehmend wichtigen Stellenwert ein. Aber wie geht die deutsche Bildungslandschaft eigentlich damit um? Deutsche Schulen stehen vor der Herausforderung, dieses wichtige Thema in den Unterricht…

Wo Jugendliche neue Zukünfte entdecken

Wo Jugendliche neue Zukünfte entdecken

Gemeinsam Zukünfte entdecken: Das Zentrum für gesellschaftlichen Fortschritt (ZGF) ist eine gemeinnützige Forschungseinrichtung, die mit verschiedenen Initiativen die Lebensqualität der Menschen verbessern möchte. Eigene Projekte wie „Schöne Aussichten _ Forum für Frankfurt“ oder #gutlebendigital haben u. a. die Regierungsstrategie „Gut leben in Deutschland“ der Bundesregierung inspiriert. Seit 2015 arbeitet das ZGF intensiv mit der UNESCO…